Mitglieder

ARF/FDS

Verband Filmregie und Drehbuch Schweiz

Der ARF/FDS ist der Zusammenschluss der schweizerischen Filmemacherinnen und Filmemacher (Filmautor:innen, Drehbuchautor:innen, Regisseur:innen, Autoren- bzw. Regisseur-Produzent:innen) und vertritt die Interessen des freien Films in der Schweiz. Er setzt sich für die Entwicklung eines eigenständigen schweizerischen Films, für eine vielfältige Filmkultur in der Schweiz und für die künstlerischen und beruflichen Interessen seiner Mitglieder ein.

Kontakt: Roland Hurschler

Neugasse 6
8005 Zürich
Tel. +41 (0)44 253 19 88
info[at]arf-fds.ch
www.arf-fds.ch


AROPA

Association Romande de la Production Audiovisuelle

Der Verband AROPA (ehemals Forum de la Production Cinématographique Romande) vereinigt die Filmproduzent_innen aus der Westschweiz und vertritt deren Interessen auf regionaler sowie nationaler Ebene. Dank des Einsatzes unserer Mitglieder entstand die Stiftung Cinéforom, welche die Finanzierungen aus den verschiedenen Kantonen der Romandie zusammenführt und verwaltet. AROPA ist mit 4 Sitzen im Stiftungsrat vertreten.  Auf nationaler Ebene ist AROPA Mitunterzeichner des Pacte de l’audiovisuel mit der SRG und in regelmässigem Austausch mit dem BAK, den Berufsverbänden, anderen Regionalfonds, dem Teleproduktionsfonds sowie Verwertungsgesellschaften.

Kontakt: Cyril Tissot

2400 Le Locle
info[at]aropa.ch
www.aropa.ch


CINEDUCATION

Verein zur Förderung der Filmbildung

Der Verband cineducation.ch vereinigt Institutionen, die im Bereich der Filmbildung und Filmvermittlung tätig sind und die kreative Nutzung sowie den analytischen Umgang mit dem Medium Film bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen fördern.

Kontakt: Urs Fitze / Filippo Lubiato

Nägeligasse 4
3011 Bern
Tel. +41 (0)31 530 35 35
info[at]cineducation.ch
www.cineducation.ch


CINEMATHEQUE SUISSE

Nationales Filmarchiv

Die Cinémathèque suisse verwahrt heute 80’000 Filmkopien, 2,8 Millionen Fotografien und 1’000’000 Plakate. Neben Spiel- und Dokumentarfilmen umfassen die einzigartigen Bestände der Cinémathèque suisse auch Archivdokumente der Schweizer Filmwochenschau, Werbe- und Auftragsfilme sowie Amateurfilme. Sie sind das audiovisuelle Gedächtnis unseres Landes. Wie alle vergleichbaren Institutionen weltweit sammelt die Cinémathèque suisse alles, was mit der Filmverbreitung in unserem Land zusammenhängt. Ihre Bestände beschränken sich also nicht auf die einheimische Produktion, sondern enthalten Filme jeglicher Herkunft und Formate

Kontakt: Chicca Bergonzi

Casino de Montbenon
Allée Ernest-Ansermet 3
Postfach
1001 Lausanne
Tel. +41 (0)58 800 02 00
info[at]cinematheque.ch
www.cinematheque.ch


CONFERENCE DES FESTIVALS


Im März 2010 haben sich die Veranstalter der wichtigsten Schweizer Filmfestivals im Verein "Conférence des festivals" zusammengeschlossen. Begonnen hat damit ein strukturierter Austausch zwischen den bedeutendsten Schweizer Filmfestivals. Ausgangslage ist die gemeinsame Überzeugung, dass Filmfestivals einen wesentlichen Beitrag zur nationalen Filmkultur leisten. Ziel der "Conférence des festivals" ist es die Vertretung gemeinsamer Interessen in der Öffentlichkeit sowie die verstärkte Zusammenarbeit im operativen, technischen und filmpolitischen Bereich.

Kontakt: Philippe Clivaz, Präsidium - Jessie-Joy Kuonen, Sekretariat

Conférence des festivals
c/o FIFF
Esplanade de l'Ancienne Gare 3
1700 Fribourg
contact[at]film-festivals.ch


FILMDISTRIBUTION SCHWEIZ


Der Branchenverband der Filmdistributionsunternehmen in der Schweiz vertritt die Interessen seiner Mitglieder auf nationaler und internationaler Ebene.

Kontakt: Lea Meister

Zieglerstrasse 29
3007 Bern
Tel. +41 (0)31 387 37 30
info[at]filmdistribution.ch
www.filmdistribution.ch


FOCAL

Stiftung Weiterbildung Film und Audiovision

FOCAL ist das Schweizer Kompetenzzentrum für Weiterbildungen in Film und Audiovision. Das Angebot deckt alle Bereiche der Filmberufe ab und vermittelt praxisnahe Fachkenntnisse und internationales Know-How.  In den Kursen können Filmprofis neue Arbeitsweisen ausprobieren, sich austauschen, Inspiration finden und ihr Netzwerk erweitern.

Kontakt: Rachel Schmid

Laupenstrasse 35
3008 Bern
Tel. +41 31 566 52 20
info[at]focal.ch
www.focal.ch


FTB/ASITIS

Verband Schweizerischer Filmtechnischer und Audiovisueller Betriebe

Der Verband FTB/ASITIS umfasst hauptsächlich Unternehmen, welche bei Film-, Video- und TV-Produktionen in professionellen Formaten technische Dienstleistungen anbieten. Im Fernsehbereich setzt sich der Verband für eine angemessene Auslagerung von technischen Dienstleistungen an die audiovisuelle Industrie ein. Er strebt im Rahmen von Gesetz und Konzessionsbestimmungen partnerschaftliche, faire Geschäftsbeziehungen mit den schweizerischen Fernsehunternehmen an.

Kontakt: Philippe Probst

Advokaturbüro Fuhrer, Marbach & Partner
Konsumstrasse 16 A
3007 Bern
Tel. +41 (0)31 382 44 33
info[at]ftbasitis.ch
www.ftbasitis.ch


GARP

Gruppe Autor:innen, Regisseur:innen, Produzent:innen

Der Verein GARP ist ein Zusammenschluss von unabhängigen Autor:innen, Regisseur:innen und Produzent:innen, die gemeinsam bestmögliche Voraussetzungen schaffen wollen, um in der Schweiz die Herstellung und den Vertrieb künstlerisch wertvoller Kinofilme und audiovisueller Werke zu optimieren und gleichzeitig die Bedingungen so gestalten wollen, dass diese sich auf dem Markt behaupten können. Die Mitglieder setzen sich für eine offene Gesprächskultur untereinander und mit Partnern aus Politik, Verwaltung, Fernsehanstalten und Wirtschaft ein. Das Vertrauen zwischen Regisseur:innen und Produzent:innen soll durch spartenübergreifende Grundsatzdiskussionen permanent gepflegt werden. Auf dieser Basis will GARP mit vereinten Kräften zusätzliche Mittel für den Schweizer Film erschliessen und darauf hinwirken, dass die Förderinstrumente für die unabhängige Produktion und den Verleih ausgebaut werden.

Kontakt: Louis Mataré

Postfach
8034 Zürich
Tel . +41 (0)44 422 47 70
info[at]garp-cinema.ch
www.garp-cinema.ch


GSFA

Animationsfilm Schweiz

Der GSFA ist der Berufsverband der professionellen Animationsfilmschaffenden in der Schweiz (Autor:innen, Regisseur:innen, Produzent:innen, Techniker:innen) und fungiert als nationale Sektion der ASIFA (Association Internationale du Film d’Animation). Als Anlaufstelle und offizielles Sprachrohr des Animationsfilms vertritt er die Interessen der Branche im In- und Ausland. Der GSFA setzt sich für die Förderung der Produktion und Verbreitung von Animationsfilmen ein und wahrt die besonderen Belange dieser Kunstform gegenüber politischen Entscheidungsträgern und Branchenakteuren.

Kontakt: Carole Bagnoud

Zinggstrasse 16
3007 Bern
Tel. +41 (0)31 394 00 02
info[at]swissanimation.ch
www.swissanimation.ch
www.animation.ch


IG

IG unabhängige Schweizer Filmproduzent:innen

Die IG ist eine Interessengemeinschaft unabhängiger und professioneller Schweizer Filmproduzent:innen, welche die in der IG-CHARTA definierten Ziele unterstützen und mindestens einen Langfilm produziert und ausgewertet haben. Die IG ist offen für alle Filmproduzent:innen der Schweiz, auch wenn sie bereits durch einen anderen Verband vertreten sind.

Kontakt: Matthias Münger

c/o Advokatur Gartenhof
Gartenhofstrasse 15
Postfach 9819
8035 Zürich
Tél. +41 (0)43 317 18 73
info[at]independentproducers.ch
www.independentproducers.ch


PROCINEMA

Schweizerischer Verband für Kino und Filmverleih

ProCinema ist der Dachverband der Schweizer Kino- und Filmverleihunternehmen. ProCinema bietet Statistiken, politische Interessenvertretung und weitere Dienstleistungen für seine Mitglieder an, sowie den Vertrieb des nationalen Kinogutscheins. Der Verband ist das zentrale Gedächtnis der Schweizer Kinolandschaft und hat die Promotion des Films im Kinosaal als Mission.

Kontakt: Ivette Djonova

Schwarztorstrasse 56
Postfach 399
3000 Bern 14
Tel. +41 (0)31 387 37 00
info[at]procinema.ch
www.procinema.ch


SFA

Swissfilm Association

Die SFA ist der Verband der Schweizer TV, Auftrags- und Werbefilmproduzenten, die professionelle Produktionen herstellen. Als Branchenverband vertritt sie die Interessen der Filmproduzenten in wirtschaftlichen, rechtlichen und sozialen Belangen. Hauptanliegen sind die Sicherung des Produktionsstandortes Schweiz, die Qualitätsförderung und die Professionalität der Filmproduktion.

Kontakt: Flavio Gerber

Weinbergstrasse 148
8006 Zürich
Tel. +41 (0)79 797 47 77
office[at]swissfilm-association.ch
www.swissfilm-association.ch


SFP

Schweizerischer Verband der FilmproduzentInnen

Der Verband setzt sich für die Interessen von Filmproduzentinnen und Filmproduzenten in filmpolitischen und filmwirtschaftlichen Fragen ein. Er vertritt seine Mitglieder in Organisationen und Institutionen der Audiovisionsbranche. Er gehört zudem zu den Gründungsmitgliedern von Suissimage und Swissperform. Ziel des SFP ist es, die Bedingungen der audiovisuellen Produktion in der Schweiz zu verbessern, die internationale Zusammenarbeit zwischen Produktionsfirmen zu unterstützen und ihre Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext zu stärken.

Kontakt: Laura Kerstjens

Zinggstrasse 16
3007 Bern
Tel. +41 (0)31 370 10 60
info[at]swissfilmproducers.ch
www.swissfilmproducers.ch


SKV/ACS

Schweizerischer Kinoverband

Der Schweizerische Kino-Verband ist der Berufs- und Branchenverband der schweizerischen Kinounternehmer und Kinunternehmerinnen. Er ist der grösste Schweizer Verband der Unterhaltungsindustrie. Der SKV ist der Dachverband fast aller Kinobetriebe der Schweiz. Er pflegt Kontakte mit sämtlichen Branchenorganisationen der Filmwirtschaft und Filmkultur im In- und Ausland und setzt sich für eine einfache Regelung der Beziehungen zwischen seinen Mitgliedern einerseits und den Verwertungsgesellschaften, den Filmverleihern sowie der ProCinema andererseits ein.

Kontakt: Cédric Bourquard

Theaterstrasse 10
8001 Zürich
Tel. +41 (0) 44 265 265 80
info[at]skv-acs.ch
www.skv-acs.ch


SONART

Musikschaffende Schweiz

SONART ist der Berufsverband der freischaffenden Musiker_innen in der Schweiz. Er vertritt deren Interessen auf politischer und gesellschaftlicher Ebene. Er setzt sich ein für gute berufliche Rahmenbedingungen und bietet ein breites Dienstleistungs- und Beratungsangebot an.

Kontakt: Cécile Drexel

Konradstrasse 61
8005 Zürich
Tel: +41 (0)31 511 52 65
cecile.drexel[at]sonart.swiss
www.sonart.swiss


SSA – SOCIÉTÉ SUISSE DES AUTEURS

Genossenschaft zur Verwaltung der Urheberrechte für Bühnen- und audiovisuelle Werke

Die Société Suisse des Auteurs (SSA) verwertet Urheberrechte in den Bereichen Bühne und Film. Sie vereinigt Urheberinnen und Urheber aus den Sparten Drehbuch, Filmregie, Theater, Komposition und Choreografie unter ihrem Dach, fördert damit den bewilligten Zugang zu den Werken und achtet darauf, dass deren Urheberinnen und Urheber eine faire Vergütung erhalten. Der Kulturfonds der SSA unterstützt das Schaffen von neuen Werken, die Stiftung Fonds de secours trifft finanzielle Vorsorge für die Mitglieder.

Kontakt: Jürg Ruchti

Rue Centrale 12
Postfach 1359
1001 Lausanne
Tel. +41 (0)21 313 44 55
www.ssa.ch


SSFV

Schweizer Syndikat Film und Video

Das SSFV ist der Berufsverband der professionellen Filmschaffenden Crew und Cast der Schweiz. Es vertritt Filmschauspieler:innen der Deutschschweiz sowie die technischen und künstlerischen Filmschaffenden der gesamten Schweiz. Mit über 800 Mitgliedern ist er der grösste Arbeitnehmerverband der Branche und setzt sich für faire Löhne und Arbeitsbedingungen bei Dreharbeiten und in der Postproduktion ein.

Kontakt: Nicole Barras

Zeughausstrasse 31
Postfach 451
8021 Zürich
Tel. +41 (0)44 272 21 49
info[at]ssfv.ch
www.ssfv.ch


SSV/ASCA

Schweizer Studiofilm Verband

Der Schweizer Studiofilm Verband SSV vereinigt Verleiher und Kinos, welche sich für die Verbreitung des unabhängigen, insbesondere schweizerischen, europäischen und Trikont- Filmschaffens einsetzen. Der Begriff "Studiofilm" umschreibt anspruchsvolle, qualitativ hochstehende Filme, die bezüglich des Inhalts und Aussage wie auch der Erzählweise als wertvoll qualifiziert sind.

Kontakt: Sabine Girsberger

c/o Filmcoopi Zürich
Heinrichstrasse 114
8005 Zürich
info[at]independent-pictures.ch
www.independent-pictures.ch


SWISS FILMS


SWISS FILMS ist die Promotionsagentur des Schweizer Films. Sie macht das Schweizer Filmschaffen weltweit sichtbar. Im Auftrag des Bundesamtes für Kultur unterstützt sie Schweizer Filmschaffende bei der Promotion und Vermarktung ihrer Werke und stärkt ihre internationale Vernetzung. Sie berät Produzentinnen und Produzenten zu ihren Verwertungsstrategien und fördert mit ihren Unterstützungsmassnahmen gezielt die Promotion und Vertrieb von Schweizer Filmen im In- und Ausland.

Kontakt: Nicola Ruffo

Neugasse 6
Postfach
8031 Zürich
Tel. +41 (0)43 211 40 50
info[at]swissfilms.ch
www.swissfilms.ch